Allianzen für die Infrastruktur von morgen

Deutschland hat große Pläne. Wir müssen Infrastrukturen neu denken. Das wird Räume für Mensch und Natur nachhaltig verändern. Ein solcher Wandel bedarf sensibler Abwägungen – und neuer Allianzen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dr. Maik Bohne begleitet den Aufbau von Stakeholdernetzwerken rund um komplexe Planungen, mit fundierten Analysen und strategischer Beratung an wichtigen Wegmarken.

Leistungen

Analyse

Planungen sind eingebettet in ein gesellschaftliches Umfeld. Klug ist, wer es kennt und versteht.

Jede gute Planung beginnt mit einer umsichtigen und ehrlichen Umfeldanalyse. Sie zeigt auf, wie die Menschen Räume wahrnehmen und einschätzen. Und sie hilft, Anliegen und Argumente umfassend aufzunehmen und sie zu verstehen. zweite natur erstellt diese gesellschaftlichen Raumanalysen für Sie und leitet daraus die passende Strategie ab.

Positionierung

Das Wesentliche Ihres Vorhabens erkennen – und es in greifbare Botschaften und Bilder übersetzen.

Infrastruktur soll unser Leben besser machen – ohne dabei unsere Lebensgrundlagen aufzubrauchen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich jedes Vorhaben und löst Debatten über Bedarf und Wirkungen aus. zweite natur hilft Ihnen, klarer herauszuarbeiten, welche gesellschaftliche Relevanz Ihr Vorhaben hat, wie seine Geschichte erzählt werden kann und welche Botschaften und Bilder die Kommunikation sinnvoll unterstützen.

Strategie

Planungen sind komplex. Sie brauchen eine umsichtige Navigation durch den öffentlichen Raum.

Planungen finden in sensiblen Räumen statt. zweite natur entwickelt eine sinnvolle Strategie im Umgang mit diesen Räumen – und zeigt auf, wie Ihr Vorhaben gesellschaftliches Vertrauen findet. Dr. Maik Bohne steht Ihnen in allen Phasen der Planung als Strategieberater, Coach und Sparringspartner zur Seite. Er erkennt öffentlich sensible Situationen und findet mit Ihnen gemeinsam die richtigen Lösungen.

„Infrastruktur ist die Basis der Lebensqualität für alle.“

Andreas Reckwitz

Projekte

Amprion

Stromnetzausbau: Lebensadern für die Energieinfrastruktur von morgen

Ohne den Aus- und Umbau von Stromnetzen wird die Energiewende in Deutschland nicht gelingen. Sie ist eine Schlüsselaufgabe. Dr. Maik Bohne begleitet den Übertragungsnetzbetreiber Amprion seit 2017 als Kommunikationsexperte und Moderator – sowohl in einzelnen Leitungsvorhaben als auch auf der Ebene der Unternehmenskommunikation. Ein wichtiges Pilotprojekt war die gemeinsame Konzeption und Begleitung des Planungsdialog Borgholzhausen.

https://borgholzhausen.amprion.net/

Hamburger Hochbahn AG

Schneller durch Hamburg: Neubau der U5

Die Mobilitätswende braucht den Ausbau des ÖPNV. Mit der U5 bekommt Hamburg eine ganz neue U-Bahnlinie, die mehr als 180.000 Menschen neu an das Netz der HOCHBAHN anbinden wird. Die U5 soll mitten durch die Stadt führen. Dr. Maik Bohne unterstützt die Hamburger Hochbahn AG bei der Planungskommunikation – als Moderator und Kommunikationsexperte.

https://www.schneller-durch-hamburg.de/

Deutsches Institut für Urbanistik

Akzeptanzforschung: Energiewende und Gesellschaft

Dr. Maik Bohne arbeitet als Forschungspartner für das Deutsche Institut für Urbanistik im Projekt Dialogbrücken. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima gefördert. Im Mittelpunkt der Forschung steht die wichtige Rolle von Kommunen bei der Planung des Stromnetzausbaus vor Ort. Städte und Gemeinden müssen sich im schwierigen Spannungsfeld von nationaler Planung und lokalem Bürgerwillen verorten. Der Forschungsbericht mit Empfehlungen zur verbesserten Planungskommunikation wird im Sommer 2022 vorliegen.

https://difu.de/projekte/dialogbruecken-im-stromnetzausbau-die-rolle-der-kommunen

Forum Tideelbe

Machbarkeitsuntersuchungen: Mehr Raum für den Fluss

Die Tidedynamik der Elbe ist aus dem Gleichgewicht. Der Flutstrom wird dominanter, der Ebbstrom verliert an Kraft. Das wirkt sich spürbar auf den Fluss und sein Ökosystem aus. Eine große Herausforderung: die zunehmende Verschlickung von Fahrwasser, Häfen und Uferbereichen. Das Forum Tideelbe hat unterschiedliche Maßnahmen untersucht, die dem Fluss mehr Raum geben sollen, um die Tidedynamik positiv zu beeinflussen. Dr. Maik Bohne begleitete die Kommunikation des Forum Tideelbe viele Jahre – bis zum vorläufigen Abschluss im Jahr 2020.

https://www.forum-tideelbe.de/

Lübeck Port Authority

Deutschlands größter Ro-Ro-Ostseehafen: Hafenplanung im Dialog

Hafenentwicklung ist ein integrativer Teil der kommunalen Flächenplanung. Aus diesem Grund wagte die Hansestadt Lübeck einen neuartigen Hafendialog unter dem Dach des Zukunftsplans Lübeck: überMorgen. Dr. Maik Bohne hat diesen Dialogprozess mit Hafen und Stadtgesellschaft konzipiert, moderiert und beratend begleitet. Der Dialog trug dazu bei, dass Lübeck 2020 einen neuen Hafenentwicklungsplan verabschiedete.

https://uebermorgen.luebeck.de/projekte/hep/index.html

Kunden

Maik Bohne

Dr. Maik Bohne findet seit mehr als zehn Jahren schlüssige Antworten auf die Frage, wie die Kommunikation komplexer Planungsvorhaben im öffentlichen Raum gelingt. Der Politikwissenschaftler bringt unterschiedlichste Erfahrungen aus der Planungswirklichkeit von Verwaltungen und Unternehmen, aus den Innenräumen der Politik sowie aus der Demokratie- und Akzeptanzforschung in die Beratung ein.

Einige Stationen auf dem Weg zur Gründung von zweite natur:

Kontakt

Dr. Maik Bohne
zweite natur

Volksbank Raiffeisenbank c/o Camp Nord
Berliner Allee 2
22850 Norderstedt

Mobil: +49 (0) 151 155 441 49
E-Mail: bohne(at)zweitenatur(dot)de

Inhaltlich verantwortlich
Maik Bohne

Linkedin

Gestaltung
olli design &
Jan-Erik Stange

Realisierung Website
Jan-Erik Stange